Die Coburger Bratwurst besteht aus Schweinefleisch, Speck und Rindfleisch .
Neben Salz, Pfeffer und Zitrone werden rohe Eier verwendet. Die Stadt Coburg und der Coburger Landkreis haben als eine der wenigen Regionen in ganz Deutschland eine Sondergehmigung rohe Eier als Bindemittel bei frischen Bratwürsten zu verwenden.

Besonderheiten in der Herstellung
Eine weitere Besonderheit in der Herstellung ist der Darm, eigentlich nur die Fettschicht des Dünndarms, welche die Wurst beim Braten besonders saftig bleiben lässt.
Im Gegensatz zu vielen fränkischen Bratwürsten ist die Coburger Bratwurst deutlich gröber.
Die Zubereitung
Die Coburger Bratwurst wird auf Holzkohle oder Buchenholz über offenem Feuer gebraten.
Verzehrt wird die Coburger Bratwurst mit einer halben Semmel, welche oben und nicht von der Seite aufgeschnitten wird.
Das Bratwurstmännla als Eichmaß
Das sogenannte Bratwurstmännla auf dem Coburger Rathaus hält einen Marschallstab in der rechten Hand, welcher als Maß für die Coburger Bratwurst gilt. Demzufolge sollte eine Bratwurst genau 31 cm in rohen Zustand lang sein, die Länge im gegrillten Zustand richtet sich nach der Dauer der Bratzeit.